7 Jahre alter genealogischer Service Zwangseingestellt

Wie manche Vereine das ehrenamtliche Engagement Einzelner beschneiden, wie es ihnen in den Kram paßt, kann man an einem aktuellen Beispiel sehen. Der betreffende Verein hat sehr viele ehrenamtlich Mitwirkende. Leider werden die eigenen Befindlichkeiten dort trefflich gepflegt. Wer seit Jahren zum inneren Kern dieses Vereins gehört entscheidet erbarmungslos wo es lang geht.

Dabei werden die Menschen ganz schnell ausgegrenzt, die nicht zu 100% der Meinung der Vereinsführung und deren Umfeld ist. Da reicht es schon etwas kritischer Dinge zu hinterfragen. Schnell steht man als Nörgler da, dem übers Maul gefahren wird. Dem fällt jetzt ein langjähriges, engagiertes Vereinsmitglied zum Opfer.

Read More

Suche nach Eltern von Maria Josepha Haveniet

Die Abstammung meiner 5x Urgroßmutter (Ahnennummer 183) ist für mich ein absolutes Rätsel.

Laut des mir vorliegenden Geburtseintrages meiner 4xUrgroßmutter Anna Barbara Delphi, geb. am 06. März 1790 in Eupen sind deren Eltern Antonius Delpi und Maria Josephine Haffenet. Sie wurde ehelich geboren, die Eheschließung [der Eltern] war in Duwelscheidt (Teufelscheit). Die Eheschließung der Eltern fand am 24. Januar 1779  statt. Laut des mir vorliegenden Heiratseintrages

ist der Vater Antonius Delpy gebürtig aus Martell in Frankreich und die Mutter Maria Josepha Haveniet gebürtig aus Raeren.

Read More

Suche nach unbekannter Tante

Sophie Rabaud aus Frankreich sucht ihre unbekannte Tante. Sie schreibt

Mein Großvater Marc BELLE (geb. 20. Juli 1910) war während des Krieges ein französischer Gefangener. Er verbrachte drei Jahre auf einem Bauernhof Arnswalde, Pommern.
Großvater hatte eine Tochter mit einer jungen Frau auf diesem Bauernhof. Ich habe keine Informationen, nur ein Foto von der Mutter und der Großmutter. Ich glaube, diese Leute hießen Scheele. 
Ich suche diese Tante, oder ihre Nachfahren.

mehr Informationen und Fotos im weiteren Beitrag …

Read More

Online-Umfrage zu einem nationalen Zeitungsportal

Im Kontext der Zeitungsdigitalisierung steigt der Bedarf für einen zentralen Zugang zu digitalisierten Zeitungen – etwa in Form eines nationalen Zeitungsportals. Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) verfolgt das Ziel, das Kultur- und Wissenserbe aus Deutschland in digitaler Form zusammenzuführen und über ihre Angebote an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. Dazu gehören neben der Deutschen Digitalen Bibliothek auch die FIZ Karlsruhe, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die SLUB Dresden.
In diesem Zusammenhang wird versucht, die Recherche im Internet zu zentralisieren und die Zugänglichkeit historischer Quellen zu gewährleisten. Ein solcher zentraler Zugang erlaubt insbesondere für die wissenschaftliche Nutzung (z. B. Ahnenforscher, Genealogen, Heraldiker und Familienforscher) einen deutlichen Mehrwert.

Read More

Eiswinter 1987

Gerade habe ich im Internet einen Bericht über den Eiswinter 1987 geslesen. An den Winter kann ich mich erinnern. Damals war ich Studentin in Gotha. Es war bitterkalt, wenn wir morgens an der Straßenbahn standen, um zur Fachschule zu fahren. Der Weg vom Wohnheim zur Straßenbahn und von der Starßenbahn zur Schule war ein Qual. Die Kälte zwickte ordentlich in die Wangen und wir mummelten uns ein bis an die Nasenspitze. Ich habe nie wieder einen so kalten Winter erlebt. An den 1978/1979 kann ich mich nicht erinnern, da war ich 12 und habe das wohl nicht so schlimm empfunden.

Read More

Quelle Umsiedlungsunterlagen

Vor einigen Monaten habe ich in einer Fernsehsendung gehört, daß man Auskunft über die Umsiedlung ehemaliger DDR Bürger in die Bundesrepublik zwischen 1949 un 1989 erhalten kann. Da die Großeltern meines Mannes 1951 aus der DDR in die BRD übersiedelten und wir sehr wenig über die Familie und die Hintergründe wissen, habe ich mich entschieden, diese Quelle auszuprobieren und zu schauen, wie man diese Akten nutzen kann.

Die ehemaligen Bundesaufnahmestellen in Gießen und in Berlin haben das Aufnahmeverfahren für Übersiedler aus der ehemaligen DDR durchgeführt. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildete das Aufnahmegesetz vom 22. August 1950, welches durch das Gesetz zur Aufhebung des Aufnahmegesetzes vom 24. Juni 1990 mit Wirkung vom 01. Juli 1990 aufgehoben wurde. Alle im Zuge der Durchführung dieser Aufnahmeverfahren erstellten personenbezogenen Akten werden im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Gießen aufbewahrt.

Read More

Was erwarte ich eigentlich von einem DNA-Test?

Es frage ein Mitforscher in einer DNA FB-Gruppe:

Was erwartet Ihr eigentlich von einem DNA-Test? War es das Versprechen, Euch sagen zu können wo Eure Wurzeln liegen? Habt Ihr Euch erhofft – wie es die Werbung suggeriert – Verwandtschaft und neue Familienzweige zu finden? Wolltet Ihr – als Adoptierte – Eure biologischen Eltern finden?

In den letzten Tagen sehe ich in vielen Beiträgen Frust, Frust, Frust!!!
Das ist das allerschlimmste was der langsam wachsenden DNA-Getesteten-Gemeinschaft passieren kann. Es werden immer wieder die gleichen Fragen gestellt und auch immer wieder beantwortet. Sucht und lest frühere Beiträge!
Jeder hier hat seine Wünsche, Vorstellungen, Ziele!
Wir alle ziehen an einem Strick und was wichtig ist: auf der richtigen Seite!

Also, und da würde ich zuerst Jene hören, die total gefrustet sind: Warum seid Ihr enttäuscht? Würdet Ihr heute einen Test noch einmal machen? Was könnte Euch umstimmen?

Das veranlasste mich, darüber nachzudenken, was ich zu diesen Fragen zu sagen habe.

Read More

AncestryDNA ist jetzt auch in Deutschland verfügbar

Das Warten hat nun ein Ende, nachdem es schon seit dem 08. November 2018 verfügbar ist, kann ab sofort ganz offiziell bei Ancestry Deutschland ein DNA-Kit bestellt werden.

Ich habe ja bereits von dem Betatest berichtet, an dem ich teil genommen habe.

AncestryDNA ist ab dem 14. November 2018 auf dem deutschen Markt zu einem Einführungspreis von 79,- Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten auf www.ancestry.de/dna verfügbar. Außerdem erhalten Kunden beim Kauf eines AncestryDNA-Tests einen Gutschein in Höhe von 58,- Euro, den Sie für eine Halbjahresmitgliedschaft Ancestry International Deluxe mit Zugriff auf weltweit 20 Milliarden historische Dokumente einlösen können. AncestryDNA und Online-Ahnenforschung sind die ideale Kombination, um möglichst viel über die eigene Herkunft und das Leben seiner Vorfahren herauszufinden.

Read More

Ein Verdacht

Ich suche ja schon länger den Vater meines Ex-Schwiegervaters (Urgroßvater meiner Tochter). Er wurde 1941 ehelich geboren und dann im Nachhinein für unehelich erklärt. Aufgewachsen ist er bei seiner leiblichen Tante und deren Mann als Pflegekind. Die leibliche Mutter kümmerte sich nie um das Kind.

Nun habe ich einen Verdacht, wer der leibliche Vater gewesen sein könnte, der durch die Ergebnisse des DNA Testes aufkam. Für den getesteten Vater meiner Tochter, dessen LivingDNA Ergebnisse ich auf MyHeritage hochgeladen habe, gibt es zwei augenscheinlich echte Treffer. Einmal gesamt 33 cM auf 3 Segmenten, größtes Segment 20,4 cM und einmal 26,3 cM auf 2 Segmenten, größtes Segment 19,1 cM. Es handelt sich hierbei um Cousin und Cousine 2. Grades aus den USA. Sie sind beide Enkelkinder eines Edwin Dietz. Der Name machte mich stutzig, denn der Pflegevater meines Ex-Schwiegervaters ein Herrmann Dietz war.

Read More

Vater unbekannt

Wer nach seinen Ahnen forscht, der wird immer mal wieder auf den Umstand stoßen, daß der Vater eines Kindes unbakennt ist. Bei mir kommt das auch mehrfach vor, doch nun ist es nun schon zum zweiten mal der Fall, daß es besonders ärgerlich ist, da es sich um Vorfahren aus den letzen 100 Jahren handelt, die man ja besonders gerne komplett haben möchte. Es handelt sich zum zweiten Mal um eine Geburt aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 in denen die Väter nicht bekannt ist.

Im ersten Fall habe ich den gesuchten Großvater meines Mannes finden können, weil bei der Geburt des Kindes der Vater in der Geburtsurkunde eingetragen war. Das hatte nur niemand nachgeprüft. Im derzeit vorliegenden zweiten Fall sehe ich leider keine Möglichkeit mehr, da noch etwas heraus zu finden.

Der Großvater meines Exmannes und leibliche Urgroßvater meiner Tochter ist leider nicht zu ermitteln, da der Großvater meiner Tochter angeblich keinerlei Informationen dazu hat. Ich habe da so meine leisen Zweifel dran, aber es führt leider auch kein weg in ein offenes Gespräch. Der Draht zu der Familie ist nicht mehr der Beste.

Read More