„Kirchlicher Suchdienst“

Der Kirchliche Suchdienst bestand von August 1945 bis zum 30. September 2015 unter der Trägerschaft der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie.

Er übernahm die Nachforschung und Auskunftserteilung hinsichtlich vermisster deutscher und deutschstämmiger Zivilpersonen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten wahr.

Read More

Ancestry vs. MyHeritage

Ancestry vs. MyHeritage eine Frage der Überzeugung. Die einen finden das gut, die anderen das. Wie ich zu diesen beiden Plattformen stehe, habe ich auf meinem Blog ja schon mehrfach deutlich gemacht. Wobei ich dabei, wie auch in diesem Artikel, meine ganz persönlichen Erfahrungen zugrunde lege.


Beide Plattformen sind große kommerzielle Anbieter, die mit ihrem Angebot Geld verdienen wollen. Beide Anbieter stellen Ahnenforschern aber auch Informationen zur Verfügung, die sie unter Umständen über Archivanfragen langwierig und wesentlich teurer beschaffen müssten. Zudem kann man mit diesen Plattformen Kontakte zu anderen Forschern knüpfen, die bei der eigenen Forschung mit wertvollen Informationen weiter helfen können.

Dem gegenüber steht die Handhabung der Websiten und die Kosten.

Meine Erfahrungen nach einem ausgiebigen Test von MyHeritage, den man in der Kategorie Webempfehlungen dieses Blogs nachlesen kann, sind nicht so gut. Für meinen Geschmack ist der Aufbau der Website nicht optimal, da die Navigation nicht immer eindeutig ist. Außerdem ist die Empfindlickeit der Suchroutine für eventuelle Übereinstimmungen viel zu grob. Es gib zu viele eindeutig falsche Treffer. Die Kosten und die Abodauer sind nicht transparent genug und außerdem im Vergleich zu anderen Anbietern zu teuer. Eine wirklich sinnvolle Nutzung der kostenfreien Grundversion ist nicht möglich, da sie auf 250 Personen beschränkt ist, welche schnell erreicht sind.
Die Einträge von MyHeritage werden auch in die Suchmaschinen übertragen und sind somit für Ahnenforscher online auffindbar, wenn auch ohne Zahlmitgliedschaft nicht genau einzusehen.
Mein Test ist allerdings bereits 2 Jahre her und es istmir nicht bekannt, ob es inzwischen kostenabstufungen für Nutzer gibt, z.B. Monatspakete.

Ancestry dagegen hat einen schöneren Webseitenaufbau, eine Navigation ist ohne Probleme möglich und erschließt sich dem Nutzer auch von selbst. Die Suchrutinen sind enger gefaßt, obwohl in letzter Zeit auch Ergebnisse erscheinen, die sich vielleicht ausschließen ließen, da offensichtlich nicht von Relevanz. Die osten für ein Abo sind bei ancestry deutlich günstiger und die Verwaltung des eigenen Stammbaumes einfacher. Auch in der kostenfreien Grundversion ist es zumindest möglich weitestgehend einzuschätzen, ob Ergebnisse zutreffen und öffentliche Mitgliederbäume können auch kostenfrei miteinander verglichen werden. Nur für die Nutzung von Digitalisaten muss man zahlen, wobei es dabei unterschiedliche Tarife gibt. Es gibt auch keine Einschränkungen für die Erfassung des eigenen Stammbaumes. Man kann sich individuell entscheiden, wann man sich ein kostenpflichtige Nutzerpaket kauft, um Übereinstimmeungen und neue Daten zu finden.Diese kann man dann problemlos in seinen Stammbaum übernehmen, wo sie auch nach Kündigung des Abos sihtbar bleiben.
Es erfolgt keine Übertragung von Ergebnissen in Suchmaschinen, so daß man mindestens eine kostenfreie Mitgliedschaft haben muß, um etwas zu suchen/finden.

Beide Anbieter greifen weitestgehend auf die selben Daten zu, viele Daten stammen auch von Familysearch oder anderen Anbietern, wo die Daten teilweise auch kostenfrei erhältlich sind.

Jeder Ahnenforscher sollte selbst entscheiden, welche Plattform er nutzen möchte. Ich persönlich habe mich für ancestry entschieden. Es hat mir schon sehr viele wirklich passende Verbindungen gezeigt und damit meine Familiendaten treffend ergänzt.

Dilibra

Schon seit längerer Zeit kenne ich die Webseite dilibra.com – „Die weltweit größte Sammlung digitalisierter Ahnenpässe, Familienstammbücher und mehr für Ihre Ahnenforschung“.

Ich habe sie immer mal wieder besucht. Anfangs hatte ich dem ja nicht viel Zukunft prognostiziert, doch die Sammlung hat an Umfang wirklich sehr zugenommen.

Read More

Bundesarchiv wird nutzerfreundlicher

So titelt die Bundesregierung in ihrem Artikel vom 19. Januar 2017. Das Bundesarchiv nimmt in Deutschland die Aufgaben eines Nationalarchivs wahr. Die Unterlagen des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen werden dort gesichert, nutzbar gemacht und wissenschaftlich verwertet.

Read More

Das Schicksal des Jüppche Kordt

Jüppche Kordt oder Joseph Karl Kordt mit bürgerlichem Namen, geb. am 19 Oktober 1883 in Kassel-Rothenditmold und verstorben 1944 in Wismar. Er war der zweite Ehemann meiner Urgroßmutter und viele Jahre lang war mir nur sein Name bekannt. Doch im letzten Jahr habe ich mich daran gemacht, einiges mehr über ihn herauszufinden, als die paar vagen Aussagen meiner Familie, er sei Maler, speziell Waggonmaler in Wismar gewesen.

Read More

Archiv Rheinland – unkooperativ

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. Es besteht seit 2008 aus dem Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv mit Sitz in Düsseldorf sowie dem Personenstandsarchiv Rheinland mit Sitz in Brühl. Die beiden Standorte Düsseldorf und Brühl wurden 2014 durch einen Umzug in Duisburg zusammengeführt. Von 2010 bis 2013 war zu diesem Zweck im Innenhafen Duisburg ein historisches Speichergebäude umgebaut worden.

Read More

Reimershagen

Reimershagen, das war in den 80er Jahren für uns was besonderes. mein Cousin Jürgen besaß ein wunderschönes Naturgrundstück mit einem uralten Bauernhaus im Originalzustand. Dort durften wir mehrfach Urlaub machen. Das Grundstück lag in Reimershagen und nannte sich Reimershagen Ausbau. Es befand sich außerhalb vom Dorf inmitten von Feldern und Wiesen. Hinter dem Haus befand sich ein natürlicher Tümpel.

Read More

Jugendfreund Ragnar Tessloff

In den alten Unterlagen meiner Eltern fand ich ganz alte, leider sehr schlechte Fotos. Auf einem von diesen Fotos ist der Hamburger Verleger Ragnar Tessloff in seinen Jugendjahren in Wilhelmsfeld „auf dem Häusl“ abegbildet. Das „Häusl“ war ein Wochenendgrundstück in Wilhelmsfeld, daß sich meine Großeltern mit freunden teilten und wo sie oft ihre Wochenenden gemeinsam verbrachten.

Read More

Stresau im preussischen

Interessante Ortsangabe, wenn man wissen möchte, woher ein Vorfahre kam. Seit einigen jahren versuce ich nun, diese Frage zu klären. Bisher leider ohne Erfolg. Auch eine Anfrage beim Stadtarchiv Güstrow brachte keine neuen Erkenntnisse. Es gibt nur diese eine Angebe zur Herkunft in der Volkszählungsliste von 1819. Die religiöse Orientierung war evangelisch-lutherisch.

Read More

Der Soldat Anton Richter

Anton Richter, geb. 28.07.1914 in Brüx, damals K.K. Monarchie Österreich-Ungarn, heute Tschechien, Kreis Aussig.

Mit 25 Jahren wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Das war noch vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges im Rahmen der allgemeinen Mobilmachung der Reservisten im Juli und August 1939. Mit dem Polenfeldzug vom 1. September bis zum 6. Oktober 1939 begann dann der 2. Weltkrieg. Der genaue Tag, an dem Anton Richter eingezogen wurde, ist nicht bekannt.

Read More