Die Schmiede von Pfaffenrot

Pfaffenrot ist die Heimat der Groß- und Urgroßväter von Automobilpionier Carl Benz (1844 – 1929), aber Pfaffenrot ist auch Heimat eines Teiles der Stammväter der Familie Eberle, denn Carl Benz und Hardy Eberle schauen auf die gleichen Pfaffenroter Wurzel zurück. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts war die Dorfschmiede von Pfaffenrot durch den Tod des Schmiedemeisters Wipfler stillgelegt worden. Doch bald danach übertrug das Kloster Frauenalb die „Handwerksrechte des Schmiedehandwerks der Huf- und Nagelschmiede“ zu Pfaffenrot an Hanss Adam Bentz. Hanss Adam Bentz ist der Altgroßvater (Urgroßvater in 3. Generation) von Carl Benz.

Hanss Adam Bentz (1694 – 1747) hatte, soweit bekannt, zwei jüngere Brüder mit Namen Jacob (1695 – 1765) und Franz (1704 – 1759). Der Vater der 3 Brüder hieß Hanss Georg Bentz, geb um 1671 in Pfaffenrot. Der Name der Mutter ist nicht bekannt. Der Bruder Franz ist Obergroßvater (Urgroßvater in 6. Generation) von Hardy Eberle. Der gemeinsame Vorfahren von Carl Benz und Hardy Eberle ist Hanss Georg Bentz Oberurgroßvater (Urgroßvater in 7. Generation).


alte Schmiede Pfaffenrot

Hanss Adam Bentz heiratete um 1723 Anna Maria Weingärtner. Aus der Ehe sind 4 Kinder überliefert. Franz Benz heiratete 1729 Maria Salomea Schneider. Er hatte mit Ihr 7 Kinder.

Im Jahre 1735 wurde Hanss Adam Bentz zum Schultheiß von Pfaffenrot berufen. Die Bürger hatten ihre Abgaben dem Kloster zu überbringen, der Schultheiß hatte die Abgaben zu überwachen und die Bußen einzutreiben. Missetäter hatte er zu züchtigen oder durch „Wegnahme der fahrbaren Habe“ zu strafen. Hanss Adam Bentz handelte sehr zum Wohle der Bürger und genoss ein hohes Ansehen. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahre 1747 in Amt und Würden.

Danach übernahm sein Sohn Jakob (1724 – 1784) die Schmiede. Das Amt des Schultheiß konnte er jedoch nicht ausüben, da er mit 23 Jahren zu jung hierfür war. 1749 heiratete er Maria Margretha Becht (1728 – 1798). Hier sind 3 Kinder bekannt. Auch er wurde, wie sein Vater, bald hoch geachtet. Immer wieder setzte er sich für die Rechte der Bürger gegenüber der Obrigkeit ein. 1751 wurde ihm der Sohn Johann Michael Benz geboren. Sein Cousin, der 2. Sohn seines Onkels Franz, namens Franz Anton (1736 – ) Obervater (Urgroßvater in 5. Generation) heiratete in zweiter Ehe 1768 Christine Weingärtner (1748 – 1800). Sie hatten 6 gemeinsame Kinder.

Nach dem Tod seines Vaters, 1784, erbte Sohn Johann Michael (1751 – ) das Anwesen mit der Pfaffenroter Schmiede, die er wie seine Vorfahren betrieb. Bereits 10 Jahr zuvor hatte er die wesentlich ältere Margaretha Eisele geehelicht, mit der er 2 Kinder hat. 1803 wurde das Kloster Frauenalb aufgehoben. Alle Erblehen wurden zu freiem Besitz erklärt und aus den ehemals Leibeigenen wurden freie Bauern. Auch in Pfaffenrot wählte man jetzt in einer bürgerlichen Selbstverwaltung den Bürgermeister. Franz Anton Benz Tochter Anna MariaAlturgroßmutter (Urgroßmutter in 4. Generation) heiratete 1810 Gregor Ochs und zog nach Schöllbronn.

Im Jahre 1821 wurde Johann Michael Benz (1778 – 1843), Sohn des bereits erwähnten Johann Michael, erster frei gewählter Bürgermeister und begleitete dieses Amt bis 1839. Inzwischen hatte er auch die Schmiede von seinem Vater übernommen. Die Tochter von Gregor Ochs und Anna Maria Benz names Franziska Altgroßmutter (Urgroßmutter in 3. Generation) heiratete 1847 in Schluttenbach Innozenz Günter. Deren Tochter Maria Antonia ist die Altmutter (Urgroßmutter in 2. Generation) von Hardy Eberle.

Seinem ersten Sohn gab Johann Michel Benz den Namen Johann Georg und hoffte, einen würdigen Nachfolger für seine Schmiede gezeugt zu haben. Doch Johann Georg hielt es in den engen Verhältnissen in dem Dorf nicht lange aus. Er wollte es mit großen Maschinen zu tun haben, verließ seine Heimat und wurde Lokführer. Sein Beruf wurde ihm aber zum Verhängnis – als er einem Kollegen dabei half, eine entgleiste Lok wieder aufs Gleis zu setzen gab er das Letzte und stellte sich dann, stark erhitzt auf den Führerstand seiner eigenen Maschine. Dabei holte er sich eine Lungenentzündung, die ihn schnell dahinraffte.

Er hinterließ eine Witwe und einen Sohn: Carl Friedrich Michael Benz, der später zum Erfinder des Automobils werden sollte. Er war der 5. Cousin von Moritz Friedrich Eberle (1885 – 1914), dem Sohn von Maria Antonia Günter und Christoph Friedrich Eberle und Urgroßvater von Hardy Eberle. Sicherlich haben sie sich nicht gekannt, auch wenn sie in der gleichen Region lebten. Carl Benz war immerhin gut 40 jahre älter als sein Cousin Moritz Friedrich und die Familien hatten sich über die Generationen voneinander entfernt. Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885 gilt als erstes modernes Automobil und stammt aus dem Geburtsjahr von Moritz Friedrich Eberle.

Die Schmiede, das Stammhaus beider Benz Nachkommenslinien, steht heute noch in Pfaffenrot (Marxzell) und wird als Wohnhaus genutzt.


Quellen:

1. Daimler AG: „Die Schmieder von Pfaffenrot“:
URL: http://www.daimler.com/dccom/0-5-1333281-49-1279531-1-0-0-1279556-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html [Stand: 11.06.2012]

2 Comments

  1. Sehr geehrte Familie Eberle.
    Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen. In der Familie meiner Frau, eine geborene Seeling, gibt es die Überzeugung, dass Ihre Herkunftsfamilie mit Carl Benz verwandt sei. Er wird als Cousin ihres Großonkels bezeichnet. Meine Frage wäre: ist Ihnen bei Ihren Recherchen irgendwann einmal der Name Seeling begegnet?
    Für eine Antwort wäre ich Ihnen (im Namen meiner Frau) sehr dankbar!
    Mit freundlichen Grüßen
    Karlheinz Mayer

  2. Sehr geehrter Herr Mayer,
    Der Name ist mir bisher nicht begegnet, es muss aber auch nicht dieser sein, der das belegt.
    Ein Cousin des Großonkels wäre auch ein Cousin des Großvaters – väterlicher oder müttelicher Seite – Das hieße er wäre ein Kind von einem Bruder oder einer Schwester des Urgroßvaters oder auch der Urgroßmutter gewesen.
    Haben Sie dazu Namen? Das würde eine Recherche vereinfachen,
    Schicken Sie mir doch den Stammbaum ihrer Frau bis zu den Urgroßeltern mit Geschwistern einfach per Mail, dann suche ich nach einem Zusammenhang.
    Herzliche Grüße
    C. Eberle

Leave a Reply to Karlheinz Mayer

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>