Herkunftsanalyse Schams
Maternale (mtDNA) von M. Müller
Die Haplogruppe ist U5a1b1a
Die Haplogruppe U5a entstand am kältesten Punkt der Eiszeit in Osteuropa. Heute ist sie in ganz Europa, Sibirien und dem Iran verbreitet.
Diese Mutterlinie gehört zur Gruppe U5a. Neben der Haplogruppe U5b ist die Haplogruppe U5a die Tochter der Makrohaplogruppe U5. Diese Mutterlinie hat sich zum ersten Mal vor ungefähr 22.000 Jahren als eigene Gruppe getrennt, ist aber möglicherweise zwischen 17.000 und 27.000 Jahre alt (Behar et al., 2012).
Es wird angenommen, dass sowohl U5a (Träger dieser Mutterlinie) als auch U5b (Schwester von U5a) während des Beginns der kältesten Periode der Eiszeit – dem letzten Gletschermaximum – entstanden sind. Die unerbittliche Ausdehnung der Eisschilde während des letzten Gletschermaximums trieb die Träger von U5a und U5b auseinander, was zu neuen Zweigen der mütterlichen Vorfahren führte. Da ein Großteil Europas zu dieser Zeit unbewohnbar war, suchten diese Menschen Zuflucht an milderen Orten, die als „Refugien“ bekannt sind.
Es wird angenommen, dass es während des Höhepunkts der Eiszeit drei Hauptrefugien gab: die franko-kantabrischen Refugien und die Pyrenäen-Refugien in Südeuropa und die Balkan-Refugien in Osteuropa (Malyarchuk et al., 2012). Genetik und Archäologie deuten darauf hin, dass U5a-tragende Populationen in den Refugien des Balkans lebten, bis die Eiszeit zu weichen begann. Von da an wanderten Bevölkerungsgruppen aus ganz Europa aus und markierten einen großen Meilenstein in der Menschheitsgeschichte: die Wiederbesiedlung Europas.
Die heutige Verbreitung von U5a spiegelt die alten Ursprünge dieser Haplogruppe wider, da U5a am häufigsten in Sibirien und Osteuropa vorkommt. Die in den Balkan-Refugien lebenden Bevölkerungen wären robuste Nomaden gewesen, die einen Jäger-Sammler-Lebensstil gelebt hätten und sich auf natürliche Unterkünfte verlassen hätten, um sie vor Aasfressern und den Elementen zu schützen. Die Träger von U5b wurden in diese Refugien geschoben und blieben dort, bis die Eiszeit zu Ende ging und die riesigen Eisschilde zurückzugehen begannen. Zu dieser Zeit hatte das Klima einen Schneeballeffekt und veränderte zuerst die Umwelt, die wiederum veränderte, wo die Menschen lebten, was sie aßen und wie sie jagten. Die Menschen begannen, den wachsenden Reichtum an Futter und Pflanzen auszubeuten und jagten wandernde Tiere wie Hirsche.
Einige Jahrtausende später hatten sich Träger dieser Mutterlinie bereits in ganz Europa ausgebreitet und lebten in der Jungsteinzeit (Jungsteinzeit). In den Überresten neolithischer Bauern aus Deutschland und Russland wurden verschiedene Kladen von U5a gefunden (Bramanti et al., 2009). Die Jungsteinzeit markierte eine Veränderung in der Lebensweise der Menschheit auf unbestimmte Zeit. Die Landwirtschaft bedeutete nicht nur ein neues Ernährungsmuster, sondern bildete die Grundlage, um mehr Menschen auf weniger Land zu ernähren. Die Menschen mussten nicht mehr nur Nahrung suchen und jagen, um zu überleben. Stattdessen könnten sie dauerhafte Unterkünfte errichten und das Land um sie herum manipulieren. Dies ebnete den Weg für ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum und würde letztendlich Königreiche und Zivilisationen unterstützen.